Energieeffizient und nachhaltig

Anhand von einer Musterplanung sollen die einzelnen Gebäude der Ortsverbände entstehen. Ein Totalunternehmer baut dann gleich für mehrere Ortsverbände. Die jeweiligen Bauverwaltungen nutzen dazu Rahmenverträge. Dieses Baukastensystem spart enorme Ressourcen und lässt das Ziel der Umsetzung des Bauprogramms bis 2030 in erreichbare Nähe rücken. Bei der Planung spielt natürlich auch die Energieeffizienz (EGB 40) und die Nachhaltigkeit eine große Rolle: Neben Wärmepumpen sind auch Photovoltaik-Anlagen und Regenwasser-Nutzung durch Einbau von Zisternen vorgesehen; Ziel ist ein Nachhaltigkeits-Niveau auf BNB-Silber-Standard. Darüber hinaus sollen die Ortsverbandsgebäude weitgehend barrierefrei errichtet werden.

Länderübergreifende Zusammenarbeit

Das Gesamt-Projektmanagement für das THW-Bauprogramm liegt beim Amt für Bundesbau in Schleswig-Holstein. Die Musterplanung für die THW-Ortsverbände hat die Bauverwaltung des Bundes in Niedersachsen erarbeitet, die auch für die Erstellung der funktionalen Leistungsbeschreibung verantwortlich zeichnet. Die Bauverwaltung des Bundes in Baden-Württemberg steuerte weitere Teile der Leistungsbeschreibung (Kostengruppen 200 und 500) bei und hat nunmehr auch die 1. Rahmenvertragsausschreibung im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb veröffentlicht.

Diese erste Rahmenvertragsausschreibung umfasst bundesweit bis zu 60 THW-Ortsverbände die als „Totalunternehmerleistung“ (Ausschreibung mit Leistungsprogramm, schlüsselfertige Planung und Durchführung aus einer Hand) an bis zu zwei Auftragnehmer vergeben werden sollen.
Die regional zuständigen Bundesbauverwaltungen des Bundes werden, nach der Durchführung evtl. erforderlicher vorbereitenden Bauleistungen, aus dem Rahmenvertrag Einzelaufträge zur Errichtung der jeweiligen Ortsverbände abrufen und durchführen lassen.

Ansicht Eingangsseite Ortsverbands-Gebäude 

Das THW-Bauprogramm

200 Ortsverbände des THW benötigen zeitnah neue Gebäude, das ist knapp ein Drittel aller Ortsverbände.

80.000 Menschen engagieren sich bundesweit beim THW, zusätzlich gibt es 1.000 hauptamtliche Kräfte.

2030 soll das THW seine neuen Gebäude haben, um auch weiterhin arbeitsfähig zu sein.

Das THW-Bauprogramm ist ein tolles Beispiel für eine gelungene länderübergreifende Zusammenarbeit im Bundesbau – gemeinsam kriegen wir das hin.