Spannende Einblicke in den Bundesbau
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Porträt einer Frau mit blondem, kinnlangem Haar und schwarzem Oberteil vor einem grauen, strukturierten Hintergrund.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Vom Referendariat zur Baugruppenleitung – Erfahrungsbericht von Architektin Miriam Brockmann

Vom Referendariat zur Baugruppenleitung – Erfahrungsbericht von Architektin Miriam Brockmann, Staatliches Baumanagement Braunschweig
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Stephan Rinne, Projektgruppenleiter steht mit Helm und Warnweste vor der Baustelle
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Projektgruppenleiter auf dem NATO-Flugplatz Wittmundhafen – ein Erfahrungsbericht

Stephan Rinne vom Staatlichen Baumanagement Region Nord-West berichtet, welche Herausforderungen ein solches Großprojekt im Bundesbau mit sich bringt.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Florian Wiegand steht mit verschränkten Armen im Gang
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Serielles Bauen für den Zoll im Bundesbau – Erfahrungsbericht von Architekt Florian Wiegand

Serielles Bauen für den Zoll im Bundesbau – Erfahrungsbericht von Architekt Florian Wiegand, Projektverantwortlicher für das Bauprogramm.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Markus Freiwerth überprüft als Bergtechnischer Sachverständiger Stollen und Bunker im Bundesgebiet.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Bergtechnischer Sachverständiger im Bundesbau – ein Interview mit Markus Freiwerth

Der Bundesbau kümmert sich neben dem Bauen von und in Bundesimmobilien auch um Hinterlassenschaften aus den beiden Weltkriegen, zum Beispiel Bunker- und Stollenanlagen. Wie das genau passiert, erzählt Markus Freiwerth im Interview.
Karriere
Ausbildung
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Interviewpartner im Gespräch
Karriere
Ausbildung
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Referendariat in der Bauverwaltung – Interview mit Patrick Winter, ehemaliger Referendar im Bereich Maschinen- und Elektrotechnik

Als Referendar im Staatlichen Baumanagement Niedersachsen lernte Patrick Winter die richtige Mischung aus Theorie und Praxis kennen. Hier berichtet er im Interview von seinen Erfahrungen.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Geschlossene Arbeitsmappe des Bundesbau.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Hospitation im Bundesbau – ein Erfahrungsbericht von Maike Middelkampf, Regionalstellenleiterin

Eineinhalb Jahre lang als Hospitant oder Hospitantin in die faszinierende Welt des Bundesbaus eintauchen? Maike Middelkampf erzählt von Ihren vielseitigen Einblicken.
Berufseinsteiger/innen
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Paula Müller sitzt an ihrem Schreibtisch bei der Arbeit.
Berufseinsteiger/innen
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Berufseinstieg in der Geschäftsstelle BIM – ein Erfahrungsbericht von Paula Müller

Der Berufseinstieg im öffentlichen Dienst bietet vielfältige Perspektiven. Paula Müller berichtet von ihrem ersten Jahr in der Geschäftsstelle BIM (Building Information Modeling) des Bundesbaus.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Potrait von Markus Busch.
Berufserfahrene
Karriere
Erfahrungsbericht
Zukunft
...
Karriere

Als Architekt im Bundesbau – ein Erfahrungsbericht von Markus Busch, Fachbereichsleiter Hochbau BMVg und NATO

Warum der Bundesbau die Kür des öffentlichen Bauens ist und wie man hier an seinen Aufgaben wachsen kann, erzählt der umfassende Bericht von Markus Busch.
zivile Bauprojekte
Hessen
...
Zwei Männer stehen vor einem modernen Gebäude mit roter Fassade, einer trägt einen Anzug, der andere eine Uniform der Bundespolizei, daneben ein blauer Banner mit Bundesadler.
zivile Bauprojekte
Hessen
...
Karriere

Mein Projekt für Deutschland – die Alheimer-Kaserne in Rotenburg an der Fulda

Über einem in der Lübecker Bucht ankernden Passagierschiff ertönt der ohrenbetäubende Lärm des nahenden Hubschraubers der Bundespolizei-Fliegerstaffel. Schwer bewaffnete Spezialkräfte seilen sich ab, weitere Einsatzkräfte gelangen über zeitgleich eintreffende Mehrzweckboote an Deck. Die Waffen im Anschlag durchsuchen die Beamten der Spezialeinheit GSG 9 die 190 Meter lange Fähre Nils Holgersson.