NeubauNeugestaltungzivile BauprojekteSchleswig-Holstein...NeubauNeugestaltungzivile BauprojekteSchleswig-Holstein NeubauNeugestaltungzivile BauprojekteSchleswig-Holstein...NeubauNeugestaltungzivile BauprojekteSchleswig-Holstein Projekte Das THW-Bauprogramm – eine Lösung für ganz Deutschland Mehr als 200 neue Ortsverbandsgebäude braucht das THW bis 2030. Was mit konventioneller Planung und Durchführung kaum umsetzbar wäre, will der Bundesbau möglich machen und hat eine kreative Lösung gefunden.
... Masterstudiengänge im Bundesbau: Ihre Fragen, unsere Antworten Willkommen auf unserer FAQ-Seite zu den Masterstudiengängen im Bereich des Staatlichen Bauens für den Bund.
NachhaltigkeitZukunft...NachhaltigkeitZukunft NachhaltigkeitZukunft...NachhaltigkeitZukunft Themen Großprojekte im Bundesbau Der Bundesbau geht bei Großprojekten neue Wege und versucht alle Akteure aus Planen und Bauen schon zu Beginn des Projektes an einen Tisch zu holen. Die Projektteilnehmer bilden eine Allianz und arbeiten in funktionsübergreifenden Teams zusammen.
ThemenNachhaltigkeitDigitalisierungErfahrungsbericht...ThemenNachhaltigkeitDigitalisierungErfahrungsbericht ThemenNachhaltigkeitDigitalisierungErfahrungsbericht...ThemenNachhaltigkeitDigitalisierungErfahrungsbericht Themen Serielles Bauen – Vorteile, Nachteile, Tools, Technologien und Trends Architekt Florian Wiegand von der BImA erläutert Vorteile, Grenzen und Nachhaltigkeit des seriellen Bauens.
DigitalisierungZukunft...DigitalisierungZukunft DigitalisierungZukunft...DigitalisierungZukunft Themen Building Information Modeling (BIM) Durch die Einführung von Building Information Modeling – kurz BIM – bringt der Bundesbau effizientes, bundesweit vernetztes und zielorientiertes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden entscheidend voran.