Über den Bundesbau Baden-Württemberg
Der Bundesbau-Baden-Württemberg betreut zivile und militärische Baumaßnahmen. Zu den Auftraggebern des Landesbetriebs zählen die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die Bundeswehr und das Auswärtige Amt.
Rund 780 Mitarbeitende engagieren sich in den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Technik und Verwaltung – am Dienstsitz in Freiburg, in der Bauhütte Berlin sowie in den Staatlichen Hochbauämtern in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Schwäbisch Hall, Stuttgart und Ulm.
Internationale Bauprojekte: Nachhaltigkeit, Sicherheit und Expertise im Fokus
Ein Markenzeichen des BBBW sind die rund 50 Auslandsbauprojekte im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland: zum Beispiel Sanierungen und Neubauten für Botschaften und Kultureinrichtungen – an Standorten wie Jordanien, Neu-Delhi und New York.
Der Bundesbau Baden-Württemberg ist ein gefragter Partner bei bundesweiten Großprojekten: Seine interdisziplinär arbeitenden Projektteams steuern beispielsweise erfolgreich den Museumsneubau berlin modern – aktuell Deutschlands größter Kulturbau.
Zudem bietet der BBBW länderübergreifend Beratungsleistungen bei wichtigen Themen wie Nachhaltiges Bauen, Materielle Sicherheit und Risikomanagement. Kommunen erhalten fachkompetente Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Bauvorhaben mit Bundesförderung wie beispielsweise die Tauberphilharmonie Weikersheim.
Zum Bundesbau gehört auch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Sie ist Eigentümerin der Bundesliegenschaften, vertritt den Bund und übernimmt als Bauherrin die Steuerung der ihr übertragenen Bauaufgaben im zivilen Bereich. Zudem ist sie für den Unterhalt und Betrieb der meisten zivilen Bundesliegenschaften verantwortlich.